Leider gibt es zwar bis heute kein wirksames Medikament, aber man weiß mittlerweile, dass die Demenz eine generalisierte Stoffwechselerkrankung des Körpers ist, die sich im Gehirn manifestiert. Leider erkranken weltweit jährlich immer mehr Menschen an dieser schrecklichen Krankheit. Tendenz: steigend!
Die gute Nachricht ist aber, dass die Demenz auch durch bestimmte Änderungen und Anpassungen des Lebensstils reversibel ist, zumindest solange keine fortgeschrittene Schädigung bestimmter Nervenzellen des Gehirns eingetreten ist. Daher ist es auch möglich, sich präventiv vor der Demenz zu schützen bzw. die Krankheit bis zu einem bestimmten Stadium aufzuhalten oder den Krankheitsverlauf gar umzukehren.
Da diese Chance unbedingt genutzt werden muss, möchte das Projekt ‚Kompetenz statt Demenz’ Ihnen hier die Möglichkeit geben, geeignete Ansprechpartner im präventiven wie auch therapeutischen Bereich zu finden. Auf den folgenden Seiten haben wir daher begonnen, Ärzt/innen, Therapeuten/innen oder Coaches aufzulisten, die im Bereich der Demenzprävention bzw. Demenztherapie praktizieren. Alle genannten Gesundheitsdienstleister arbeiten ganzheitlich und individuell am Patienten.
Neben der geeigneten Therapie ist es überaus wichtig, den Demenzpatienten auch im Alltag angemessen zu begegnen, was Angehörige sicher an ihre Grenzen bringen kann. Deshalb möchten wir an dieser Stelle auch auf Projekte und Initiativen hinzuweisen, die Demenz-Patienten und Angehörigen insbesondere Hilfe und Unterstützung, Erfahrungsaustausch, spezielle Programme, aber auch mögliche Anlauf- und Beratungsstellen vor Ort bieten.
http://www.praxis-karner.de
Dr. med. Brigitte und Dr. med. Wolfgang Karner
79098 Freiburg
email: info@praxis-karner.de
Tel. 0761 73340
Schwerpunkt: Biologische Alzheimertherapie
https://im-kern-gesund.de
Dr. med. Christiane Kruse
26121 Oldenburg
email: info@im-kern-gesund.de
Tel: 0151 11510338
Schwerpunkt: Ganzheitliche Medizin
https://www.dr-landis.de
Dr. med. Anna Elisabeth Landis
70565 Stuttgart (Vaihingen)
email: info@dr-landis.de
Tel: 0711 49047830
Schwerpunkt:
Ganzheitliche Alzheimerprävention,
Unterstützung beim Absetzen von Psychopharmaka
https://www.praxiswechsung.de
Heilpraxis Edda Wechsung
07743 Jena
email: EddaWechsung@web.de
Tel: 0179 3277199
Schwerpunkt: Ganzheitliche Ernährungstherapie
https://www.neue-essthetik.de
Peggy Dathe – Diätassitentin
01662 Meißen
email: info@neue-essthetik.de
Tel: 0174 6255138
Schwerpunkt: Ganzheitliche Ernährungstherapie
(Abrechnung mit gesetzlicher KK möglich)
https://www.heilpraktikerin-pia-loedige.de
Heilpraxis Pia Lödige
50677 Köln
email: info@heilpraktikerin-pia-loedige.de
Tel: 0221 9853987
Schwerpunkt: Ganzheitliche Bewegungs- und Ernährungstherapie
https://coaching-rueter.de
Sonja Rüter (Master of Cognitive Neuroscience)
91541 Rothenburg ob der Tauber
email: info@coaching-rueter.de
Tel: 0171 6807487
Schwerpunkt: Ganzheitliches Therapieangebot für Geist, Seele und Körper
www.diwipraxis.de
Dr. med. Stefan Dietsche
50679 Köln
email: info@diwipraxis.de
Tel: 0221 3908390
www.honnefelder.com
Dr. med. Wojtek Honnefelder
47799 Krefeld
email: info@honnefelder.com
Tel: 02151 314592
Dr. med. Michael Nehls
Seit 2011 hat Dr. Nehls mehrere Bücher über die aus seiner evolutionsbiologischen Sicht notwendigen Verhaltensveränderungen für ein gesundes Altern veröffentlicht, in denen er seine eigene Verhaltenstheorie der Alzheimer-Entstehung und darauf aufbauend eine Präventionsstrategie entwickelt. Für seine Alzheimer-Forschung ist ihm 2015 der Hanse-Preis für Psychiatrie verliehen worden. Michael Nehls unterstützt das Projekt inhaltlich auch mit seinem Therapieleitfaden für Ärzte.
Ärzte und Therapeuten, die Alzheimer-Therapie nach Dr. med. Michael Nehls anbieten
Dr. med. Markus Bock
Dr. Bock ist Arzt mit eigener Praxis in Berlin. Er ist zudem Dozent für Neurobiologie und Neuropsychologie an der IB Hochschule Berlin im Fachbereich angewandte Psychologie und war als Neurowissenschaftler bis Februar 2017 an der Charité Universitätsmedizin Berlin tätig. Seit 2007 arbeitet er in der klinischen Forschung sowie zwischen Juni 2011 und Februar 2017 in den Hochschulambulanzen für Neuroimmunologie und Lipidologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Er leitet u.a. eine Studie zur adaptierten ketogenen Diät und kalorischer Restriktion bei Patienten mit Multipler Sklerose und beherrscht verschiedene Methoden zur Charakterisierung des Zellstoffwechsels am Menschen.
Ulrike Gonder
Ulrike Gonder ist Diplom-Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin) und Netzwerkpartnerin der Akademie für menschliche Medizin. Seit 1994 arbeitet Sie selbstständig als freie Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin, Referentin und Dozentin und engagiert sich für einen „genussvoll-kritischen“ Blick auf unsere Ernährung. Sie publiziert regelmäßig Literaturstudien, Leserbriefe und Fachartikel, angefangen über Themen wie Ernährung in der Onkologie und Diabetes bis hin zu „low carb“-Rezeptbüchern für Einsteiger oder auch zur ketogenen Ernährung. Außerdem beschäftigt Sie sich mit kritischen Themen in der aktuellen Diskussion, wie z.B. in dem Buch „Ethisch essen mit Fleisch“ (Übersetzung von Lierre Keiths „The Vegetarian Myth“).
Dr. phil. Mareike Schwed
Die Neurowerkstatt unter der Leitung der Sportwissenschaftler Dr. Mareike Schwed und Tobias Trost unterstützt Menschen, die an Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson leiden, dabei, Ihre Fähigkeiten zielführend einzusetzen und entwickelt gemeinsam mit ihnen Trainingslösungen, die sich in Ihrem Alltag umsetzen lassen. Die Demenz ist eines neues Entwicklungsgebiet für die Neurowerkstatt, wobei die Bewegung als einer der Schlüsselfaktoren für den Erhalt und die Wiedererlangung geistiger Fähigkeiten verstanden wird.
Singende Krankenhäuser e.V.
www.singende-krankenhaeuser.de
Geschäftsstelle:
Vera Kimmig, Tel. 01520 4301191
Vera.Kimmig@singende-krankenhaeuser.de
Kurzbeschreibung:
Singende Krankenhäuser e.V. ist ein internationales Netzwerk zur Förderung des Singens in Gesundheitseinrichtungen. Schirmherrin des Vereins ist Gerlinde Kretschmann, die Ehefrau des baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Unsere Vision ist ein Gesundheitswesen, in dem den Menschen die heilsame Kraft des Singens erlebbar gemacht wird. Wir engagieren uns für Singangebote in Krankenhäusern, Psychiatrien, Altersheimen und Hospizen. Kliniken und Einrichtungen mit Singgruppen zertifizieren wir als Singende Krankenhäuser. Die Wirkungen des Singens erforschen wir in eigenständigen Forschungsprojekten.